Abstellen der Wasserzufuhr
Stellen Sie bei unkontrolliertem Wasseraustritt die Wasserzufuhr ab, um den Schaden nicht noch größer werden zu lassen. Es reicht, den betroffenen Absperrhahn zu schließen. Sollte das nicht möglich sein, müssen Sie den Hauptwasserhahn abstellen.
Stromzufuhr unterbrechen
Schalten Sie den Strom aus im betroffenen Bereich. Legen Sie dafür die Sicherungen um oder drehen Sie die jeweilige Schraubsicherung heraus. Dadurch werden Kurzschlüsse vermieden und mögliche Brände.
Wasser beseitigen
Entfernen Sie das ausgelaufene Wasser so schnell wie möglich. Bei kleineren Mengen geht das mit Eimer und Lappen. Für größere Mengen sollten Sie einen Nasssauger oder sogar eine Pumpe verwenden. Bei sehr großen Wassermengen rufen Sie am besten einen Fachmann oder wenn nötig die örtliche Feuerwehr. Denken Sie daran, dass dafür Kosten anfallen. Diese Kosten übernimmt je nach den Umständen die Versicherung.
Schaden dokumentieren
Fotografieren Sie den betroffenen Raum und die beschädigten Möbel so genau wie möglich, auch während Ihrer Aufräumarbeiten. Werfen Sie durchfeuchtete Gegenstände nicht sofort weg, sondern dokumentieren Sie den Schaden. Nur so kann eine Versicherung Ihnen den Wert auch ersetzen.
Versicherung informieren
Informieren Sie Ihre Versicherung und schildern Sie den Wasserschaden. Sind Sie nicht Eigentümer des Gebäudes, melden Sie sich bei Ihrem Vermieter oder Hausverwalter. Bevor Sie den Schaden melden, sollten Sie aber auf keinen Fall Reparaturen selbst durchführen. Die Versicherung bestimmt im Normalfall, ob ein Wasserschaden durch einen Sachverständigen begutachtet und eine Trocknung eingeleitet werden muss.